Platzhalter

Innere Medizin - Kardiologie

In der Kardiologie des Krankenhauses Maria Hilf Daun, als Teil der Klinik für Innere Medizin, kümmern wir uns um die Diagnostik und Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Dabei setzen wir auf fundiertes Fachwissen, moderne Technik und eine enge Zusammenarbeit mit anderen internistischen Disziplinen.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Durchführung von Links- oder Rechtsherzkatheter- Untersuchungen zur Abklärung von Durchblutungsstörungen des Herzens. Verengungen der Herzkranzgefäße können bei der Untersuchung erkannt und oft auch direkt durch eine sogenannte interventionelle Behandlung (z. B. mittels Stent) behandelt werden. Der Zugang erfolgt dabei schonend über eine Arterie am Handgelenk oder in der Leiste.

Außerdem führen wir auch besonders anspruchsvolle Herzbehandlungen durch – zum Beispiel, wenn ein großes Herzkranzgefäß (der sogenannte Hauptstamm) stark verengt ist. Dafür setzen wir moderne Verfahren wie eine Spezialbohrung (Rotablation) oder die sogenannte Shockwave-Therapie ein, bei der Kalkablagerungen im Gefäß mit Ultraschallwellen gelockert werden. In manchen Fällen kann es sinnvoll sein, während des Eingriffs eine kleine Herzpumpe (z. B. eine Impella-Pumpe) einzusetzen, um den Kreislauf zu unterstützen und das Herz zu entlasten.

Auch spezielle Herzkatheteruntersuchungen zur Messung des Lungendrucks oder zur Beurteilung der Herzbelastung gehören zu unserem Alltag. Bei einem Notfall, wie etwa einer plötzlichen Lungenembolie (einem Blutgerinnsel in der Lunge), können wir mit einem Katheter das Gerinnsel gezielt entfernen – das nennt man mechanische Thrombektomie.

Ein weiterer Schwerpunkt unserer Abteilung ist die Versorgung mit Herzschrittmachern und ähnlichen Geräten. Neben den klassischen Systemen setzen wir auch auf kabellose Schrittmacher sowie sogenannte Defibrillatoren oder CRT-Systeme, die bei bestimmten Herzschwächen helfen können.

Bei all unseren Eingriffen achten wir auf Ihre persönliche Situation. Wenn Sie zum Beispiel blutverdünnende Medikamente einnehmen oder an Herzrhythmusstörungen wie Vorhofflimmern leiden, passen wir die Behandlung individuell an.

Unser Leistungen

Durchführung von Linksherzkatheteruntersuchungen (Koronarangiographie) zur Abklärung von Durchblutungsstörungen des Herzens
Rechtsherzkatheteruntersuchungen zur Beurteilung von Lungenhochdruck oder Herzklappenfehlern
Echokardiographie (Herzultraschall), einschließlich transthorakaler und transösophagealer Untersuchung
Belastungsuntersuchungen (Belastungs-EKG, Spiroergometrie) zur Beurteilung der körperlichen Leistungsfähigkeit
Langzeit-EKG und Langzeit-Blutdruckmessung zur Diagnose von Rhythmusstörungen und Blutdruckproblemen
Abklärung und Behandlung von Herzschwäche (Herzinsuffizienz)
Diagnostik bei Brustschmerzen, Luftnot, Herzrhythmusstörungen und Schwindel
Interdisziplinäre Zusammenarbeit z. B. bei internistischen Notfällen, Diabetologie, Pneumologie und Gastroenterologie

Unser Team

Dr. Jost Pischel
Dr. Jost Pischel
Chefarzt Innere Medizin, Facharzt für Innere Medizin, Zusatzbezeichnung Klinische Akut- und Notfallmedizin
Weiterbildungsermächtigung
Placeholder
Alaaeddin Alhamo
Sektionsleiter Kardiologie
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie
Zusatzbezeichnung internistische Intensivmedizin
Zusatzqualifikation Interventionelle Kardiologie
Zusatzqualifikation Spezielle Rhythmologie,
Aktive Herzrhythmusimplantate
Weiterbildungsermächtigung
Placeholder
Rami Nabhan
Oberarzt

Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie
Placeholder
Mohamed Kheir Ezizy
Oberarzt
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
Placeholder
Ahmad Al Rawi
Oberarzt
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie

Oft gestellte Fragen

Bei der Linksherzkatheteruntersuchung werden die Herzkranzgefäße auf Verengungen untersucht – häufig ist dabei eine direkte Behandlung wie die Aufdehnung mit einem Ballon oder das Einsetzen eines Stents möglich. Gleichzeitig kann die Funktion der linken Herzkammer sowie bestimmter Herzklappen beurteilt werden.
In unserem Herzkatheterlabor (HKL) kommen zusätzlich moderne Verfahren wie die FFR- und iFR-Messung sowie der intravaskuläre Ultraschall (IVUS) zum Einsatz. Diese helfen dabei, Durchblutungsstörungen noch präziser zu erkennen und gezielt zu behandeln. In besonders schwierigen Fällen kann auch eine sogenannte Impella-Pumpe eingesetzt werden – eine kleine Herzpumpe, die das geschwächte Herz während des Eingriffs unterstützt.
Die Rechtsherzkatheteruntersuchung dient vor allem der genauen Messung von Druckwerten im rechten Herzen und im Lungenkreislauf. Dadurch lassen sich z. B. bestimmte Herzklappenfehler oder Erkrankungen der Lunge besser beurteilen. Auch der Schweregrad einer pulmonalen Hypertonie (Lungenhochdruck) kann so ermittelt werden. Die Untersuchung hilft dabei, die richtige Therapie einzuleiten.

Kontaktieren Sie uns

Sekretariat Innere Medizin
Telefon
06592 715 2221
Fax
06592 715 2501
Jetzt bewerben
Notfall
Copyright © 2025 - Krankenhaus Maria-Hilf - Design und Entwicklung von new media labs
envelopeprinterphone-handsetchevron-down