Patientenaufnahme
Im Rahmen der Aufnahme unterschreiben Sie einen Behandlungsvertrag. Falls Sie ein Ein- oder Zwei-Bett-Zimmer oder eine Chefarztbehandlung wünschen, wird zusätzlich ein Wahlleistungsvertrag abgeschlossen. Auch die Freischaltung von Telefon und TV erfolgt direkt bei der Aufnahme. Bei Fragen zur Nutzung oder zum Aufladen helfen wir Ihnen gerne weiter – das Terminal finden Sie in der Eingangshalle.
Sollten Sie eine Begleitperson mitbringen wollen, ist das bei freier Bettenkapazität grundsätzlich möglich. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Krankenkasse hierfür keine Kosten übernimmt.
Für gesetzlich versicherte Patientinnen und Patienten gilt eine gesetzlich festgelegte Zuzahlung in Höhe von 10 Euro pro Tag, jedoch höchstens für 28 Tage im Kalenderjahr. Aufnahme- und Entlassungstag zählen jeweils als voller Tag. Von dieser Zuzahlung befreit sind Patientinnen und Patienten unter 18 Jahren sowie Personen, deren Aufenthalt im Rahmen eines berufsgenossenschaftlichen Heilverfahrens erfolgt.
Bitte begleichen Sie den Zuzahlungsbetrag am Tag Ihrer Entlassung in der Patientenaufnahme. Die Zahlung ist bar oder per EC-Karte möglich. Sie erhalten eine Quittung, die bei einem weiteren Aufenthalt im gleichen Jahr als Nachweis dient. Zahlungen sind nur zu den Öffnungszeiten der Patientenaufnahme möglich.
Herzlich willkommen –
Informationen für unsere Besucherinnen und Besucher
Individuelle Besuchszeiten können nach Rücksprache mit dem Pflegepersonal oder den behandelnden Ärzten vereinbart werden.
Damit sich alle Patientinnen und Patienten gut erholen können, bitten wir Sie um Beachtung folgender Hinweise:
Bitte desinfizieren Sie Ihre Hände vor dem Betreten des Patientenzimmers – zu Ihrem eigenen Schutz und zum Schutz anderer.
Halten Sie den Besucherkreis möglichst klein und achten Sie auf eine angemessene Besuchsdauer – auch gut gemeinter Besuch kann für Patientinnen und Patienten anstrengend sein.
Nehmen Sie Rücksicht auf die Bedürfnisse der Patienten und deren Zimmernachbarn.
Kleine Aufmerksamkeiten wie ein Buch oder eine Zeitschrift sind willkommen. Bitte bringen Sie keine Topfpflanzen oder nicht abgestimmte Lebensmittel mit.
Auf Intensivstationen und Spezialstationen (z. B. Onkologie) gelten besondere Hygieneregeln. Schnittblumen sind dort nicht erlaubt – erkundigen Sie sich bei Unsicherheiten gerne direkt beim Stationspersonal.
Sollten Sie selbst Erkältungssymptome oder andere Anzeichen einer Infektion haben, bitten wir Sie, auf einen Besuch zu verzichten – zum Schutz aller Patientinnen und Patienten.
Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung und Rücksichtnahme – schön, dass Sie für Ihre Angehörigen da sind.
Informationen
Oft gestellte Fragen
Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 07:00 - 09:30 Uhr und 11:30 Uhr - 13:30 Uhr
Sa. - So. + Feiertage bleibt die Cafeteria geschlossen!
Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 07:30 Uhr – 16:00 Uhr
Sa. - So. 14:00 Uhr – 17:00 Uhr
Rechtsanwalt Dr. Jens Steudter,
Abt-Richard-Str. 8, 54550 Daun,
Tel.: 06592/9610-0.
Gesprächstermine nach Vereinbarung.
Des Weiteren besuchen Seelsorger der verschiedenen Konfessionen die Kranken gerne auf Wunsch. Sprechen Sie bitte die Mitarbeiter der Stationen an – sie stellen den Kontakt zu den Seelsorgern der Pfarreien her. Unterstützung bei der Begleitung Schwerkranker erhalten Sie durch geschultes Personal der Stationen und durch ambulante Hospizkräfte. Eine Hospizschwester bietet eine regelmäßige Sprechstunde im Krankenhaus an. Auch hier stellen wir gerne den Kontakt her.
Ansprechpartner: Rosemarie Harings.
Tel.: 06591/983730
E-Mail: r.harings@gerolstein.caritas-westeifel.de