Patientenaufnahme

Die Patientenaufnahme befindet sich direkt neben der Telefonzentrale in unmittelbarer Nähe zur Eingangshalle. Hier erfassen wir Ihre Personalien und alle für den Aufenthalt relevanten Informationen. Bitte bringen Sie nach Möglichkeit Ihre Krankenversichertenkarte, den Einweisungsschein Ihres Haus- oder Facharztes sowie Ihren Personalausweis mit. Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt.
Im Rahmen der Aufnahme unterschreiben Sie einen Behandlungsvertrag. Falls Sie ein Ein- oder Zwei-Bett-Zimmer oder eine Chefarztbehandlung wünschen, wird zusätzlich ein Wahlleistungsvertrag abgeschlossen. Auch die Freischaltung von Telefon und TV erfolgt direkt bei der Aufnahme. Bei Fragen zur Nutzung oder zum Aufladen helfen wir Ihnen gerne weiter – das Terminal finden Sie in der Eingangshalle.

Sollten Sie eine Begleitperson mitbringen wollen, ist das bei freier Bettenkapazität grundsätzlich möglich. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Krankenkasse hierfür keine Kosten übernimmt.

Für gesetzlich versicherte Patientinnen und Patienten gilt eine gesetzlich festgelegte Zuzahlung in Höhe von 10 Euro pro Tag, jedoch höchstens für 28 Tage im Kalenderjahr. Aufnahme- und Entlassungstag zählen jeweils als voller Tag. Von dieser Zuzahlung befreit sind Patientinnen und Patienten unter 18 Jahren sowie Personen, deren Aufenthalt im Rahmen eines berufsgenossenschaftlichen Heilverfahrens erfolgt.

Bitte begleichen Sie den Zuzahlungsbetrag am Tag Ihrer Entlassung in der Patientenaufnahme. Die Zahlung ist bar oder per EC-Karte möglich. Sie erhalten eine Quittung, die bei einem weiteren Aufenthalt im gleichen Jahr als Nachweis dient. Zahlungen sind nur zu den Öffnungszeiten der Patientenaufnahme möglich.

Herzlich willkommen – 
Informationen für unsere Besucherinnen und Besucher

Besuche auf unseren Stationen sind täglich von 14:00 bis 19:30 Uhr möglich.
Individuelle Besuchszeiten können nach Rücksprache mit dem Pflegepersonal oder den behandelnden Ärzten vereinbart werden.
Damit sich alle Patientinnen und Patienten gut erholen können, bitten wir Sie um Beachtung folgender Hinweise:

Bitte desinfizieren Sie Ihre Hände vor dem Betreten des Patientenzimmers – zu Ihrem eigenen Schutz und zum Schutz anderer.
Halten Sie den Besucherkreis möglichst klein und achten Sie auf eine angemessene Besuchsdauer – auch gut gemeinter Besuch kann für Patientinnen und Patienten anstrengend sein.
Nehmen Sie Rücksicht auf die Bedürfnisse der Patienten und deren Zimmernachbarn.
Kleine Aufmerksamkeiten wie ein Buch oder eine Zeitschrift sind willkommen. Bitte bringen Sie keine Topfpflanzen oder nicht abgestimmte Lebensmittel mit.
Auf Intensivstationen und Spezialstationen (z. B. Onkologie) gelten besondere Hygieneregeln. Schnittblumen sind dort nicht erlaubt – erkundigen Sie sich bei Unsicherheiten gerne direkt beim Stationspersonal.
Sollten Sie selbst Erkältungssymptome oder andere Anzeichen einer Infektion haben, bitten wir Sie, auf einen Besuch zu verzichten – zum Schutz aller Patientinnen und Patienten.

Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung und Rücksichtnahme – schön, dass Sie für Ihre Angehörigen da sind.

Informationen

Sie haben Fragen rund um Ihren Aufenthalt im Krankenhaus Maria Hilf? In unseren häufig gestellten Fragen finden Sie Antworten auf wichtige Themen wie Aufnahme, Besuchszeiten, Ausstattung und Entlassung. Sollte Ihre Frage nicht dabei sein, helfen wir Ihnen gerne persönlich weiter.

Oft gestellte Fragen

Unser Aufnahmebüro finden Sie im Erdgeschoss (Öffnungszeiten: Mo. – Do. 7:00 – 16:00 Uhr, Fr. 7:00 – 15:00 Uhr). Hier erhalten Sie alle nötigen Informationen für Ihren Krankenhausaufenthalt (Tel: 06592/715-2324). Außerhalb der Öffnungszeiten können Sie sich gerne an die Mitarbeiter der Telefonzentrale wende
Zusätzliche Leistungen für mehr Komfort im Krankenhaus können Sie durch die Inanspruchnahme diverser Wahlleistungen erhalten. Für diese Leistungen besteht kein gesetzlicher Versicherungsschutz. Über die möglichen Wahlleistungen in unserem Hause können Sie sich gerne an unseren Aushängen oder bei den Mitarbeitern des Aufnahmebüros informieren.
Während Ihres Aufenthaltes im Krankenhaus besteht die Möglichkeit der Unterbringung und Verpflegung einer Begleitperson. Die aktuellen Kostentarife entnehmen Sie bitte dem Pflegekostentarif. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Aufnahmebüro.
Besuchsdienste der Kirchengemeinden finden regelmäßig statt.
Ihre Besucher finden ausreichend Vasen auf den Stationen. Topfpflanzen sind nicht gestattet.
Am Tag der Aufnahme haben Sie bis 11:00 Uhr die Möglichkeit, Ihr Menü frei zu wählen. Sollten Sie nach 11:00 Uhr aufgenommen werden, ist es aus organisatorischen Gründen nicht möglich, auf die Menüwahl einzugehen. Sie erhalten aber auf jeden Fall ein Mittagessen. Sollten Sie Essenswünsche haben, die nicht auf den Standard-Menükarten wählbar sind, teilen Sie dies bitte dem Pflegepersonal mit. Wir werden versuchen (Diäten sind entsprechend zu beachten), Ihren Wünschen nachzukommen
Unsere Cafeteria im fünften Stock bietet ein reichhaltiges Speisenangebot.
Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 07:00 - 09:30 Uhr und 11:30 Uhr - 13:30 Uhr
Sa. - So. + Feiertage bleibt die Cafeteria geschlossen!
Im Erdgeschoss unseres Hauses befindet sich unser Krankenhaus-Café mit Kiosk.
Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 07:30 Uhr – 16:00 Uhr
Sa. - So. 14:00 Uhr – 17:00 Uhr
Sie erhalten im Aufnahmebüro eine gebührenpflichtige Chipkarte. Informationen und Anleitungen erhalten Sie ebenfalls dort oder vom Pflegepersonal auf Station. Fragen Sie nach dem Informationsblatt TV und Telefon. Der Hauskanal mit Übertragungen aus unserer Kapelle ist kostenlos. Kopfhörer erhalten Sie im Aufnahmebüro.
Geben Sie Fundsachen bitte beim Pflegepersonal oder an der Telefonzentrale des Krankenhauses ab.
Jeden Samstag um 17.00 Uhr findet im Wechsel eine Heilige Messe oder ein Wortgottesdienst statt, die von Patienten und auswärtigen Gästen besucht werden können. Der Gottesdienst wird zudem über die Fernseher in alle Zimmer übertragen.
Jeden Samstag um 16:00 Uhr wird die Kommunion in den Patientenzimmern an die Patienten überreicht, die sie empfangen möchten.
Jede Rückmeldung und Beschwerde wird von uns entgegengenommen und als Verbesserungsvorschlag betrachtet. Deshalb nehmen Sie bitte die Möglichkeit für Lob und Anregungen wahr, und sagen Sie uns Ihre Meinung über den Patientenfragebogen „Ihre Meinung ist uns wichtig“. Sie erhalten den Bogen in Ihrem Zimmer ausgehändigt. Durch unser Beschwerdemanagement hat zusätzlich jeder Patient die Möglichkeit, Beschwerden direkt an die Geschäftsführung bzw. den „Beschwerdebeauftragten“ weiterzugeben. Fragen Sie Ihr Pflegepersonal.
Rechtsanwalt Dr. Jens Steudter ist ehrenamtlicher Patientenfürsprecher. Patientenbeschwerden und Anregungen können schriftlich in den entsprechenden Briefkasten vor den Aufzügen im Erdgeschoss eingeworfen werden.
Rechtsanwalt Dr. Jens Steudter,
Abt-Richard-Str. 8, 54550 Daun,
Tel.: 06592/9610-0.
Gesprächstermine nach Vereinbarung.
Der Briefkasten befindet sich vor dem Haupteingang. Briefmarken erhalten Sie an unserer Pforte, dort können Sie gerne auch die frankierte Post abgeben.
Der hauseigene Klinikseelsorger ist montags bis freitags ab 13:00 Uhr vor Ort im Krankenhaus und unter der Telefonnummer 06592/715-2130 zu erreichen. Außerhalb dieser Zeiten wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiter der Stationen oder die Telefonzentrale im Krankenhaus (Tel: 06592/715-0).
Des Weiteren besuchen Seelsorger der verschiedenen Konfessionen die Kranken gerne auf Wunsch. Sprechen Sie bitte die Mitarbeiter der Stationen an – sie stellen den Kontakt zu den Seelsorgern der Pfarreien her. Unterstützung bei der Begleitung Schwerkranker erhalten Sie durch geschultes Personal der Stationen und durch ambulante Hospizkräfte. Eine Hospizschwester bietet eine regelmäßige Sprechstunde im Krankenhaus an. Auch hier stellen wir gerne den Kontakt her.
Beratung und Informationsvermittlung durch die Pflegeüberleitung und den Sozialdienst (Informationen unter Tel.: 06592/715-2081, 06592/715-2082 oder 06592/715-2083).
Unterstützung und Begleitung schwerstkranker, sterbender und trauernder Menschen sowie ihrer Angehörigen. 
Ansprechpartner: Rosemarie Harings.
Tel.: 06591/983730
E-Mail: r.harings@gerolstein.caritas-westeifel.de
In der Regel ist die Entlassung der Patienten geplant und Sie werden vorweg, meistens am Vortag, informiert. Die Entlassung wird überwiegend am Vormittag erfolgen. Anschließend haben die Patienten die Möglichkeit, direkt ihren Hausarzt aufzusuchen oder den Hausbesuch des Arztes zu organisieren. Rezepte oder Verordnungen können dann direkt vom Hausarzt ausgestellt werden. Sollte ein lückenloser Übergang in die hausärztliche Versorgung nicht gewährleistet sein, werden die Rezepte im Sinne des Entlassmanagements durch uns ausgestellt. Bitte informieren Sie Ihre Angehörigen über Ihre Entlassung. Fahrten nach Hause oder zum Hausarzt müssen von Ihnen bzw. Ihren Angehörigen organisiert werden. Ausnahme: Geplante Transporte durch den Rettungsdienst. Wenn Sie entlassen sind, vergessen Sie bitte nicht Ihre Abmeldung im Aufnahmebüro im Erdgeschoss.

Kontaktieren Sie uns

Telefon
06592 715 00
E-Mail
aufnahme@krankenhaus-daun.de
Adresse
Maria-Hilf-Straße 2, 54550 Daun

Dienste

Patientenfürsprecher

Rechtsanwalt Dr. Jens Steudter ist ehrenamtlicher Patientenfürsprecher. Patientenbeschwerden und Anregungen können schriftlich in den entsprechenden Briefkasten vor den Aufzügen im Erdgeschoss eingeworfen werden.

Rechtsanwalt Dr. Jens Steudter

Telefon
06592 9610 0
Adresse
Abt-Richard-Str. 8, 54550 Daun

Krankenhausseelsorge

Der hauseigene Klinikseelsorger ist montags bis freitags ab 13.00 Uhr vor Ort im Krankenhaus zu erreichen. Außerhalb dieser Zeiten wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiter der Stationen oder die Telefonzentrale im Krankenhaus (Tel: 06592/715-0). Des Weiteren besuchen Seelsorger der verschiedenen Konfessionen die Kranken gerne auf Wunsch. Sprechen Sie bitte die Mitarbeiter der Stationen an – sie stellen den Kontakt zu den Seelsorgern der Pfarreien her.

Krankenhausseelsorge

Telefon
06592 715 2130

Sozialdienst / Pflegeüberleitung

Beratung und Informationsvermittlung durch die Pflegeüberleitung und den Sozialdienst
Mehr erfahren

Sozialdienst/Pflegeüberleitung

Telefon
06592 715 2081
Telefon
06592 715 2082
Telefon
06592 715 2083

Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst

Unterstützung und Begleitung schwerstkranker, sterbender und trauernder Menschen sowie ihrer Angehörigen.

Rosemarie Harings

Telefon
06591 983730
E-Mail
r.harings@gerolstein.caritas-westeifel.de

Entlassung

Die Entlassung aus dem Krankenhaus erfolgt direkt über Ihre Station. Ihr behandelnder Arzt bespricht mit Ihnen im Rahmen eines Abschlussgesprächs, ob eine Weiterbehandlung durch Ihren Hausarzt oder einen Facharzt notwendig ist. Ein Arztbrief über Ihren Aufenthalt wird entweder Ihnen persönlich mitgegeben oder direkt an Ihre behandelnde Praxis gesendet.
Bitte denken Sie bei der Entlassung daran, Ihre persönlichen Gegenstände vollständig mitzunehmen. Prüfen Sie Ihren Nachtschrank, Kleiderschrank und das Badezimmer sorgfältig und vergessen Sie auch nicht, eventuell mitgebrachte Befunde oder Röntgenbilder einzupacken. Unsere Mitarbeitenden helfen Ihnen gerne beim Packen, beim Tragen Ihres Gepäcks oder beim Abmelden Ihrer Telefonkarte – das Restguthaben können Sie am Automaten in der Eingangshalle zurückerhalten. Sollten Sie Unterstützung beim Transport zum Ausgang benötigen, wenden Sie sich einfach an das Pflegepersonal auf Ihrer Station.

Bevor Sie das Krankenhaus verlassen, bitten wir Sie, die gesetzlich vorgeschriebene Eigenbeteiligung in der Patientenaufnahme im Erdgeschoss zu begleichen. Die Zahlung ist in bar oder mit EC-Karte möglich. Dort erhalten Sie auf Wunsch auch eine Aufenthaltsbescheinigung – persönlich oder telefonisch.
Wenn Sie Hilfe bei der Organisation eines Taxis benötigen, hilft Ihnen das Team der Zentrale am Haupteingang gerne weiter. Und falls es nach dem Aufenthalt weiteren Unterstützungsbedarf gibt, stehen Ihnen unsere Sozialarbeiterinnen schon im Vorfeld beratend zur Seite, um gemeinsam passende Hilfen für die Zeit nach der Entlassung zu planen.

Jetzt bewerben
Notfall
Copyright © 2025 - Krankenhaus Maria-Hilf - Design und Entwicklung von new media labs
envelopephone-handsetmap-markerchevron-down