
Geriatrie
Die Aufgabe der akut-stationären geriatrischen Behandlung im Krankenhaus Maria Hilf beinhaltet die akutmedizinische und frührehabilitative Behandlung von betagten und hochbetagten Patienten, welche durch eine akute Erkrankung und/oder durch Verschlechterung von chronischen Erkrankungen ihre bisherige Selbstständigkeit in den Aktivitäten des täglichen Lebens zum Teil oder bereits ganz verloren haben.
Das Ziel einer akut-stationären geriatrischen Behandlung ist die Wiederherstellung einer möglichst hohen Selbstständigkeit in den Aktivitäten des täglichen Lebens, damit der Patient nach Abschluss des stationären Aufenthalts mit einer hohen Lebensqualität in sein häusliches Umfeld zurückkehren kann. Im Rahmen des frührehabilitativen Prozesses werden die Patienten individuell von einem multidisziplinären Team - bestehend aus Ärzten, aktivierender Pflege, Psychotherapeuten, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Sozialarbeitern und der Seelsorge - aktiv begleitet.
Das Behandlungsspektrum der Akutgeriatrie umfasst neben allen internistischen Erkrankungen auch Krankheitsbilder aus dem Bereich der Neurologie. Patienten mit einer neurologischen Erkrankung leiden häufig an den Folgen eines Schlaganfalls oder an einer Verschlechterung einer chronischen neurologischen Erkrankung wie Morbus Parkinson. In der Abteilung für Akutgeriatrie erhalten diese Patienten neben einer notwendigen medikamentösen Therapie eine geriatrische Frühmobilisation. Schließlich werden in enger Zusammenarbeit mit den chirurgischen und orthopädischen Fachkollegen Patienten z.B. nach operativer Versorgung von Knochenbrüchen oder Gelenkersätzen mittels Mobilisationstherapie stationär nachbehandelt.
Sie finden hier alle wichtigen Informationen zu unserer Abteilung. Sollten Sie dennoch Fragen haben, können Sie uns gerne schreiben oder anrufen.
Das Ziel einer akut-stationären geriatrischen Behandlung ist die Wiederherstellung einer möglichst hohen Selbstständigkeit in den Aktivitäten des täglichen Lebens, damit der Patient nach Abschluss des stationären Aufenthalts mit einer hohen Lebensqualität in sein häusliches Umfeld zurückkehren kann. Im Rahmen des frührehabilitativen Prozesses werden die Patienten individuell von einem multidisziplinären Team - bestehend aus Ärzten, aktivierender Pflege, Psychotherapeuten, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Sozialarbeitern und der Seelsorge - aktiv begleitet.
Das Behandlungsspektrum der Akutgeriatrie umfasst neben allen internistischen Erkrankungen auch Krankheitsbilder aus dem Bereich der Neurologie. Patienten mit einer neurologischen Erkrankung leiden häufig an den Folgen eines Schlaganfalls oder an einer Verschlechterung einer chronischen neurologischen Erkrankung wie Morbus Parkinson. In der Abteilung für Akutgeriatrie erhalten diese Patienten neben einer notwendigen medikamentösen Therapie eine geriatrische Frühmobilisation. Schließlich werden in enger Zusammenarbeit mit den chirurgischen und orthopädischen Fachkollegen Patienten z.B. nach operativer Versorgung von Knochenbrüchen oder Gelenkersätzen mittels Mobilisationstherapie stationär nachbehandelt.
Sie finden hier alle wichtigen Informationen zu unserer Abteilung. Sollten Sie dennoch Fragen haben, können Sie uns gerne schreiben oder anrufen.
Unsere Leistungen
Aktivierende Pflege durch geschultes Pflegepersonal (Hilfe zur Selbsthilfe)
Pflegerische Lagerungsbehandlung
Physiotherapeutische Gangschulung, Gleichgewichts- und Kräftigungsübungen
Physikalische Maßnahmen wie Elektrotherapie, Massagen, Fango, Kältetherapie und Lymphdrainage
Ergotherapeutische Behandlung nach Affolter, Perfetti
Ergotherapeutisches Haushaltstraining
Ergotherapeutische/logopädische Sprachtherapie, FOTT (Facio-Orale Trakt-Therapie)
Abdomensonographie, Gastroskopie, Anlage einer PEG, Coloskopie
Echokardiographie, Duplexsonographie der extracraniellen Gefäße
Hilfsmittelversorgung in Zusammenarbeit mit Sanitätshäusern
Seelsorge
Verbesserung des häuslichen Umfelds durch externe Hilfskräfte (Pflegedienste) in Zusammenarbeit mit unserer Sozialarbeit
Mehr erfahren
Unser Team

Dr. med. Jost Pischel
Chefarzt Innere Medizin, Facharzt für Innere Medizin, Zusatzbezeichnung Klinische Akut- und Notfallmedizin
Weiterbildungsermächtigung
Vasil Marinov
Leitender Arzt der Geriatrie
Facharzt für Innere Medizin
und Geriatrie
WeiterbildungsermächtigungFacharzt für Innere Medizin
und Geriatrie

Dr. med. Inga Wilhelms
Leitende Oberärztin Geriatrie
Fachärztin für Innere Medizin
und Geriatrie
Fachärztin für Innere Medizin
und Geriatrie