
Orthopädie
Wirbelsäulenmedizin
Rückenschmerzen, Bandscheibenvorfälle oder andere Wirbelsäulenprobleme können Ihre Lebensqualität stark einschränken – doch wir sind für Sie da! In der Wirbelsäulensprechstunde am Maria Hilf Krankenhaus Daun bieten wir Ihnen eine umfassende Diagnostik und individuell abgestimmte Therapien.
Unser erfahrenes Team unter der Leitung von PD Dr. Sebastian Fürderer und Stefan Köllisch setzt auf bewährte, aber auch innovative Behandlungsmethoden. Wo immer möglich, helfen wir Ihnen mit schonenden, nicht-operativen Verfahren. Falls eine Operation nötig ist, kommen moderne, minimal-invasive Techniken zum Einsatz, die eine schnellere Genesung ermöglichen.
Unser erfahrenes Team unter der Leitung von PD Dr. Sebastian Fürderer und Stefan Köllisch setzt auf bewährte, aber auch innovative Behandlungsmethoden. Wo immer möglich, helfen wir Ihnen mit schonenden, nicht-operativen Verfahren. Falls eine Operation nötig ist, kommen moderne, minimal-invasive Techniken zum Einsatz, die eine schnellere Genesung ermöglichen.
Unser Leistungen
Operative und nichtoperative Therapie von Bandscheibenvorfällen an Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule
Erweiterung des Spinalkanals bei Verengungen
Stabilisierungsoperationen an Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule bei
von Wirbelgleiten (Spondylolisthese)
Skoliose
Wirbelbrüchen
Korrektur von Fehlstellungen der Wirbelsäule
Minimal-invasive Operation bei osteoporotischen Wirbelbrüchen
Implantation von Bandscheibenprothesen
Gelenkchirurgie
Der endoprothetische Gelenkersatz von Knie, Hüften und Schultern nimmt mit zunehmendem Lebensalter einen immer größer werdenden Stellenwert in der orthopädischen Behandlung ein. Mit über 1000 solcher Eingriffe pro Jahr können wir eine besondere Expertise auf diesem Gebiet vorweisen. Wir sind zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung.
Mehr erfahren
Unser Team

PD Dr. med. Sebastian Fürderer
Chefarzt, Ärztlicher Direktor,
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie,
Rheumatologie, Masterzertifikat Wirbelsäulenchirurgie,
Hauptoperateur Endoprothetikzentrum
WeiterbildungsermächtigungFacharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie,
Rheumatologie, Masterzertifikat Wirbelsäulenchirurgie,
Hauptoperateur Endoprothetikzentrum

Dr. med. Pierre Göbel
Chefarzt Gelenkchirurgie und Endoprothetik
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
ZB Spezielle Orthopädische Chirurgie
ZB Spezielle Unfallchirurgie
ZB Sportmedizin
ZB Ärztliches Qualitätsmanagement
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
ZB Spezielle Orthopädische Chirurgie
ZB Spezielle Unfallchirurgie
ZB Sportmedizin
ZB Ärztliches Qualitätsmanagement

Stefan Köllisch
Facharzt für Neurochirurgie
Masterzertifikat Wirbelsäulenchirurgie,
periphere Nervenchirurgie
Masterzertifikat Wirbelsäulenchirurgie,
periphere Nervenchirurgie

Matthias Hettchen
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie,
Kinderorthopädie Leitender Oberarzt Orthopädie Arthroskopische rekonstruktive Chirurgie und Schulterchirurgie Mitglied der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA)
Kinderorthopädie Leitender Oberarzt Orthopädie Arthroskopische rekonstruktive Chirurgie und Schulterchirurgie Mitglied der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA)

Robert Ilic
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Oberarzt
Oberarzt
Oft gestellte Fragen
Ja, es gibt eine Vielzahl von Alternativen zu orthopädischen Operationen.
Eine Operation sollte erst dann in Betracht gezogen werden, wenn alle konservativen (nicht-operativen) Behandlungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind. In unserem MVZ für Orthopädie bieten wir ein breites Spektrum moderner Behandlungsoptionen an, um die Beschwerden zu lindern und eine Operation vermeiden. Unsere Experten beraten Sie ausführlich und individuell, welche Therapieform in Ihrem Fall die sinnvollste ist.
Eine Operation sollte erst dann in Betracht gezogen werden, wenn alle konservativen (nicht-operativen) Behandlungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind. In unserem MVZ für Orthopädie bieten wir ein breites Spektrum moderner Behandlungsoptionen an, um die Beschwerden zu lindern und eine Operation vermeiden. Unsere Experten beraten Sie ausführlich und individuell, welche Therapieform in Ihrem Fall die sinnvollste ist.
Bei plötzlich auftretenden Rückenschmerzen kann es hilfreich sein, dem Körper kurzfristig Ruhe zu gönnen. Eine kurze Schonung mit Bettruhe kann die Muskulatur entspannen und die Beschwerden lindern. Zusätzlich können Sie – sofern keine medizinischen Gründe dagegensprechen – Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Novalgin eingenommen werden, um einer dauerhaften Schonhaltung vorzubeugen.
Sollten die Beschwerden sich verschlimmern oder mit Taubheitsgefühlen einhergehen, ist eine ärztliche Abklärung notwendig. In solchen Fällen sind wir während der Sprechzeiten im MVZ Orthopädie für Sie da. Außerhalb unserer Sprechstundenzeiten können Sie die Zentrale Notaufnahme des Krankenhauses Maria Hilf Daun aufsuchen.
Sollten die Beschwerden sich verschlimmern oder mit Taubheitsgefühlen einhergehen, ist eine ärztliche Abklärung notwendig. In solchen Fällen sind wir während der Sprechzeiten im MVZ Orthopädie für Sie da. Außerhalb unserer Sprechstundenzeiten können Sie die Zentrale Notaufnahme des Krankenhauses Maria Hilf Daun aufsuchen.
Bitte bringen Sie – sofern vorhanden – medizinische Befundberichte und CD's, wie beispielsweise Röntgenbildern, Computer- oder Kernspintomographien mit, außerdem eine Übersicht über die Medikamente, die Sie einnehmen, und ggf. einen Allergiepass. So können wir Ihre Behandlung optimal gestalten.
Arthrose ist leider nicht nur eine Frage des Alters, sondern kann auch junge Erwachsene betreffen. Wenn der Knorpel so weit geschädigt ist, dass die Knochenoberfläche freiliegt, treten Schmerzen auf.
Bei bestimmten Beschwerden sollten Sie nicht zögern, sondern sich umgehend ärztlichen Rat einholen. Während unserer Sprechstundenzeiten können Sie sich an das MVZ Orthopädie wenden. Außerhalb unserer Sprechstundenzeiten hilft Ihnen das Team der Zentralen Notaufnahme des Krankenhauses Maria Hilf Daun. Zu den orthopädischen Notfällen zählen insbesondere: Lähmungserscheinungen, neurologisch-muskuläre Ausfälle, sehr starke Rücken- oder Gelenkschmerzen sowie akute Entzündungen und Schwellungen an Gelenken oder Muskeln oder falls nach einem Eingriff Komplikationen im Operationsbereich auftreten.
Kinderorthopädie

Bei uns in der Kinderorthopädie steht immer das einzelne Kind mit seinen individuellen Bedürfnissen im Mittelpunkt. Eine gründliche Untersuchung und eine genaue Diagnosestellung sind die Grundlage jeder erfolgreichen Behandlung.
Uns ist es wichtig, für jedes Kind einen passenden und möglichst schonenden Behandlungsweg zu finden. Die Therapie erfolgt in der Regel konservativ – also ohne Operation – und orientiert sich an den aktuellen medizinischen Leitlinien. Sollte dennoch ein operativer Eingriff notwendig sein, erfolgt die Betreuung persönlich und durchgängig: von der Vorbereitung über den stationären Aufenthalt bis zur Nachsorge.
Die kindliche Entwicklung bringt viele Veränderungen mit sich – deswegen begleiten wir unsere kleinen Patienten und ihre Familien mit Herz, fachlicher Kompetenz und Fingerspitzengefühl.
Uns ist es wichtig, für jedes Kind einen passenden und möglichst schonenden Behandlungsweg zu finden. Die Therapie erfolgt in der Regel konservativ – also ohne Operation – und orientiert sich an den aktuellen medizinischen Leitlinien. Sollte dennoch ein operativer Eingriff notwendig sein, erfolgt die Betreuung persönlich und durchgängig: von der Vorbereitung über den stationären Aufenthalt bis zur Nachsorge.
Die kindliche Entwicklung bringt viele Veränderungen mit sich – deswegen begleiten wir unsere kleinen Patienten und ihre Familien mit Herz, fachlicher Kompetenz und Fingerspitzengefühl.
Unser Leistungen
Ultraschalluntersuchung der Säuglingshüfte (z. B. zur Früherkennung von Hüftdysplasie)
Behandlung der Hüftdysplasie und -luxation
Diagnostik und Therapie bei Klumpfuß und anderen Fußfehlstellungen
Versorgung von Beinachsenabweichungen (z. B. X- oder O-Beine)
Abklärung von Gangauffälligkeiten (z. B. Zehenspitzengang, Einwärtsgang)
Behandlung von Skoliose und Wirbelsäulenverkrümmungen
Therapie bei Haltungsschwächen und Rückenschmerzen im Kindesalter
Untersuchung bei Beinlängendifferenzen
Orthopädische Kontrolle nach Frakturen und Unfällen im Wachstumsalter
Beratung und Therapie bei Sportverletzungen im Kindes- und Jugendalter
Unser Team

Matthias Hettchen
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie,
Kinderorthopädie Leitender Oberarzt Orthopädie Arthroskopische rekonstruktive Chirurgie und Schulterchirurgie Mitglied der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA)
Kinderorthopädie Leitender Oberarzt Orthopädie Arthroskopische rekonstruktive Chirurgie und Schulterchirurgie Mitglied der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA)