
Psychosomatik
Psychosomatische Erkrankungen entstehen durch das komplexe Zusammenspiel von körperlichen und seelischen Faktoren. Oft werden sie nicht rechtzeitig erkannt und fachgerecht therapiert.
Wir behandeln unsere Patienten auf der Grundlage des bio-psycho-sozialen und verhaltenstherapeutischen Konzeptes. Das bedeutet, wir betrachten den Menschen als Ganzes. Denn körperlichen Gesundheit, das physische Wohlbefinden sowie das soziale Umfeld sind eng miteinander verbunden. Nach einer ausführlichen medizinischen und psychologischen Diagnostik entwickeln wir innerhalb unsers interdisziplinären Teams einen individuellen Therapieplan, der auf Ihre persönlichen Bedürfnisse abgestimmt ist und auch das Umfeld berücksichtigt. Die Behandlung erfolgt in Einzel- wie auch in Gruppen-Psychotherapien und dauert durchschnittlich drei Wochen.
Indikationen zur stationären Aufnahme bestehen beispielsweise bei akuten Beschwerden, sowie bei der Notwendigkeit weiterführender diagnostischer oder therapeutischer Maßnahmen, die ambulant nicht durchgeführt werden können:
Wir behandeln unsere Patienten auf der Grundlage des bio-psycho-sozialen und verhaltenstherapeutischen Konzeptes. Das bedeutet, wir betrachten den Menschen als Ganzes. Denn körperlichen Gesundheit, das physische Wohlbefinden sowie das soziale Umfeld sind eng miteinander verbunden. Nach einer ausführlichen medizinischen und psychologischen Diagnostik entwickeln wir innerhalb unsers interdisziplinären Teams einen individuellen Therapieplan, der auf Ihre persönlichen Bedürfnisse abgestimmt ist und auch das Umfeld berücksichtigt. Die Behandlung erfolgt in Einzel- wie auch in Gruppen-Psychotherapien und dauert durchschnittlich drei Wochen.
Indikationen zur stationären Aufnahme bestehen beispielsweise bei akuten Beschwerden, sowie bei der Notwendigkeit weiterführender diagnostischer oder therapeutischer Maßnahmen, die ambulant nicht durchgeführt werden können:
Depressionen, Erschöpfungs- und Überforderungssyndrom (Burn-out)
Angst-, Panik- und Zwangsstörungen
Akute Belastungsreaktionen, Trauerverarbeitung
Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
Somatoforme Störungen
Chronifizierte Schmerzsyndrome
Komplexe Wechselwirkungen von körperlichen und seelischen Beschwerden
Nichtorganische Schlafstörungen
Schwierigkeiten in der Krankheitsverarbeitung (z. B. nach Herzinfarkt oder Krebserkrankung)
Unser Leistungen
Psychotherapeutische Einzel- und Gruppenbehandlung
Psychologische Diagnostik
Familien- und Partnergespräche
Gestaltende Therapie
Ergotherapie
Physiotherapie, Krankengymnastik
Sport- und Bewegungstherapie
Entspannungstraining
Professionelle Diätberatung mit Diätküche
Planung der Weiterbehandlung
Sozialarbeit
Unser Team
Zu unserem interdisziplinären Behandlungsteam gehören Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie, Innere Medizin und Allgemeinmedizin, psychologische Psychotherapeuten, Sport- und Bewegungstherapeuten, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Krankenschwestern/-pfleger, Sozialarbeiter und ein ärztlicher Bereitschaftsdienst (Assistenzärzte und Oberärzte).

Dr. med. Jost Pischel
Chefarzt Innere Medizin, Facharzt für Innere Medizin, Zusatzbezeichnung Klinische Akut- und Notfallmedizin
Weiterbildungsermächtigungen
Dr. med. Beate Huck
Sektionsleiterin PSO

Dr. medic Esther Baican-Kadour
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
